Der Landkreis Calw umfasst 25 Städte und Gemeinden. Zu den 10 Städten zählen: Große Kreisstadt Calw, Altensteig, Bad Herrenalb, Bad Liebenzell, Bad Teinach-Zavelstein, Bad Wildbad, Haiterbach, Nagold, Neubulach und Wildberg. Die 15 Gemeinden sind Althengstett, Dobel, Ebhausen, Egenhausen, Enzklösterle, Gechingen, Höfen, Neuweiler, Oberreichenbach, Ostelsheim, Rohrdorf, Schömberg, Simmersfeld, Simmozheim und Unterreichenbach.
Diese Zeilen schrieb Hermann Hesse (1877 – 1962) im Jahre 1918 über seine geliebte Vaterstadt Calw. Dem Dichter und Nobelpreisträger ist es zu verdanken, dass Charme und Schönheit des Schwarzwaldstädtchens in die Literatur eingegangen und zu Weltruhm gelangt sind. Wer heute auf den Spuren des „Steppenwolf“ durch die Gassen von Calw geht – ob als Einheimischer oder Tourist –, wird vieles noch so finden, wie es der junge Hesse gesehen und verinnerlicht hat. Könnte jener noch einmal in das heutige Calw zurückkehren, würde er eine fast fünfmal so große, moderne Stadt entdecken, in der sich vieles geändert hat.
Einwohnerzahl: | 25.170 (Stand 30.06.2017) |
Gemarkungsfläche: | 5.988 Hektar |
Höhenlage: | 320 bis 683 Meter ü. M. |
Landkreis: | Calw |
Kfz-Kennzeichen: | CW |
Postleitzahl: | 75365 |
Vorwahl Telefon: | 07051, 07053 |
Verkehrsanbindung: Calw- Wimberg, Altburg, Alzenberg, Calw- Hirsau, Heumaden, Holzbronn, Stammheim, | A81: ortsdurchfahrtfreie, direkte Anbindung zur Auffahrt Gärtringen A8 (Richtung S/UL): über die B295 A8 (Richtung KA): über die B463 Flughafen Stuttgart: über die B295, A81, A8 |
Altensteig ist ein modernes und lebendiges Unterzentrum mit rund 10.500 Einwohnern. Die Stadt Altensteig verfügt über ein attraktives Zentrum mit dem neuen Rathaus am Marktplatz und einem gehobenen kleinteiligen Verkaufsangebot und Fachmärkten. Die geografische Lage mit sehr guten Verkehrsanbindungen, das breit gefächerte Schul-, Weiterbildungs- und Kulturangebot machen Altensteig zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort. Nicht zu vergessen ist der hohe Freizeitwert Altensteig im Naturpark Schwarzwald.
Einige Zahlen, Daten und Fakten von Bad Herrenalb
Anteile der Waldfläche
Bad Liebenzell ist im Nagoldtal zwischen Pforzheim und Calw gelegen.
Die Geschichte von Bad Liebenzell des traditionsreichen Kur- und Badeortes begann im Jahre 1091 mit der erstmaligen urkundlichen Nennung.
Bereits seit dem 15. Jahrhundert wird Bad Liebenzell in den Bäderschriften für seine heilenden Quellen gerühmt. Hieraus entwickelte sich eine reiche Badekultur, die ab Mitte des 18. Jahrhunderts in eine Krise geriet. Jedoch besannen sich die Stadtväter zweihundert Jahre später wieder auf die alte Badetradition und förderten das Kur- und Badewesen.
Auch heute noch ist Bad Liebenzell stark vom Kur- und Fremdenverkehr geprägt. Immer wichtiger wird hierbei die Rolle als Naherholungsgebiet für den Großraum Stuttgart und Böblingen.
Zu Beginn der 70er Jahre wurden die heute insgesamt sechs Höhenstadtteile Beinberg, Maisenbach-Zainen, Monakam, Möttlingen, Unterhaugstett und Unterlengenhardt im Zuge der Verwaltungsreform freiwillig eingegliedert.
Daten und Fakten von Bad Liebenzell
Landkreis | Calw | |||
Regierungsbezirk | Karlsruhe | |||
Land | Baden-Württemberg | |||
Postleitzahl | 75378 | |||
Telefon-Vorwahl | 07052 (Maisenbach-Zainen 07084) | |||
Höhenlage | Prädikatisierung | |||
Fläche: 3.380 ha davon | Bad Liebenzell | 650 ha | 320 | Heilbad und Luftkurort |
Möttlingen | 299 ha | 535 | Erholungsort | |
Unterhaugstett | 572 ha | 527 | ||
Monakam | 712 ha | 530 | Erholungs- u. Luftkurort | |
Beinberg | 409 ha | 591 | Erholungsort | |
Unterlengenhardt | 425 ha | 600 | Erholungsort | |
Maisenbach-Zainen | 313 ha | 621-659 | Erholungsort |
Bad Teinach-Zavelstein ist ein Luftkurort mit rund 3000 Einwohnern im Landkreis Calw, Bundesland Baden-Württemberg. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald. Sie ist etwa fünf Kilometer von der Kreisstadt Calw entfernt. Sie ist neben Bad Herrenalb, Bad Liebenzell und Bad Wildbad die kleinste der vier Bäderstädte im Landkreis Calw. Weithin bekannt ist Bad Teinach-Zavelstein für seine Krokusblüte.
Bad Teinach-Zavelstein liegt im Teinachtal im Nordschwarzwald. Die Stadtteile Bad Teinach und Kentheim liegen im Tal, die anderen (Emberg, Rötenbach, Schmieh, Sommenhardt und Zavelstein) an den Hängen. Die Höhenlage der Stadtgemeinde beträgt zwischen 391 und 650 Meter ü. NN.
Basisdaten über Bad Teinach-Zavelstein | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Karlsruhe |
Landkreis: | Calw |
Höhe: | 391 m ü. NHN |
Fläche: | 25,18 km2 |
Einwohner: | 3094 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 123 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 75385 |
Vorwahlen: | 07053, 07051 |
Kfz-Kennzeichen: | CW |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 35 084 |
Bad Wildbad (bis 1990 Wildbad im Schwarzwald) ist eine Kurstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald.
Die Stadt Bad Wildbad besteht aus den ehemaligen Gemeinden Aichelberg, Calmbach und Wildbad im Schwarzwald. Zur ehemaligen Gemeinde Aichelberg (Gemeinde Bergorte) gehören das Dorf Aichelberg, die Orte Hünerberg, Meistern und die Aichelberger Sägmühle, „Kälbermühle, Pumpwerk“ und Rehmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Calmbach gehören das Dorf Calmbach und der Ort Tannmühle. Zur ehemaligen Gemeinde Bad Wildbad im Schwarzwald in den Grenzen von 1973 gehören die Kernstadt, die Weiler Christophshof, Nonnenmiß und Sprollenhaus, die Orte Grünhütte, Kälbermühle, Kleinenzhof, Lautenhof, Sommerberg, das Gehöft Kohlhäusle und die Häuser Rollwasser und Sprollenmühle.
Basisdaten von Bad Wildbad | |
Höhe: | 425 m ü. NHN |
Fläche: | 105,27 km2 |
Einwohner: | 10.130 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 75323 |
Vorwahlen: | 07081, 07085, 07055 |
Kfz-Kennzeichen: | CW |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 35 079 |
Stadtgliederung: | 6 Stadtteile |
Haiterbach ist eine Kleinstadt im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald.
Zur Stadt Haiterbach gehören die ehemaligen, bis in die 1970er Jahre selbständigen Gemeinden Beihingen, Oberschwandorf und Unterschwandorf. Das Dorf Beihingen und das Gehöft Gründelhof bildeten früher die Gemeinde Beihingen. Zur Stadt Haiterbach in den Grenzen von 1971 gehört neben der Stadt der Weiler Altnuifra. Die ehemalige Gemeinde Oberschwandorf bestand einzig aus dem gleichnamigen Dorf, zur ehemaligen Gemeinde Unterschwandorf gehörte neben dem Dorf auch das Schloss Unterschwandorf.
Allgemeine Informationen zum Bauplatzverkauf in Haiterbach
Die Stadt Haiterbach gewährt einen Bonus von 2 000 €/Kind, max. 8 000 €. Für die Bauplätze besteht eine Bauverpflichtung. Innerhalb von zwei Jahren, gerechnet ab Notartermin, ist mit dem Bau zu beginnen und innerhalb von vier Jahren, gerechnet ab Notartermin, ist das Gebäude bezugsfertig zu erstellen.
Büro- oder Gewerbefläche in Oberschwandorf zu vermieten
Die Stadt Haiterbach vermietet ab sofort eine Büro- oder Gewerbefläche, Zu den Räumlichkeiten gibt es keine Garage, nur einen Abstellplatz.
Nagold ist eine Stadt in Baden-Württemberg, etwa 50 Kilometer südwestlich von Stuttgart und rund 25 Kilometer nordöstlich von Freudenstadt. Sie ist nach der Kreisstadt Calw die zweitgrößte Stadt des Landkreises Calw und bildet ein Mittelzentrum für die umliegenden Gemeinden. Sie gehört zur Region Nordschwarzwald und zur Randzone der europäischen Metropolregion Stuttgart. Seit 1. Januar 1981 ist Nagold Große Kreisstadt. Mit der Stadt Haiterbach und den Gemeinden Ebhausen und Rohrdorf ist die Stadt eine Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft eingegangen.
Nagold liegt am Rande des Oberen Gäus zum Schwarzwald in einer Talweitung beim Einfluss der Waldach in die Nagold. Die Altstadt von Nagold liegt am rechten Flussufer. Am Ufer gegenüber liegt der Schlossberg mit der Ruine Hohennagold auf einer Höhe von 529,9 m ü. NHN. Im Nagoldtal ist der für den Schwarzwald charakteristische Buntsandstein angeschnitten, die Höhen bestehen überwiegend aus Muschelkalk und gehören zum Heckengäu.
Die folgenden Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Nagold (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten): Jettingen und Mötzingen (beide Landkreis Böblingen), Rottenburg am Neckar (Landkreis Tübingen), Eutingen und Horb (beide Landkreis Freudenstadt) sowie Haiterbach, Rohrdorf, Ebhausen und Wildberg (alle Landkreis Calw).
Basisdaten von Nagold | |
Höhe: | 411 m ü. NHN |
Fläche: | 63,09 km2 |
Einwohner: | 22.294 (31. Dez. 2018)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 353 Einwohner je km2 |
Postleitzahl: | 72202 |
Vorwahlen: | 07452, 07459 |
Kfz-Kennzeichen: | CW |
Gemeindeschlüssel: | 08 2 35 046 |
Stadtgliederung: | Kernstadt und 8 Stadtteile |
Neubulach ist ein Heilklimatischer Kurort mit Heilstollenkurbetrieb im Landkreis Calw in Baden-Württemberg. Die Stadt gehört zur Region Nordschwarzwald.
Die Stadt Neubulach gliedert sich in die fünf Stadtteile Altbulach, Liebelsberg, Martinsmoos, Neubulach und Oberhaugstett. Der Stadtteil Altbulach ist wiederum in die vier untereinander nicht abgegrenzten Teilbezirke Altbulach, Seitzental, Kohlerstal und Station Teinach gegliedert. Die Stadtteile sind räumlich identisch mit den früheren Gemeinden gleichen Namens, ihre offizielle Benennung wie auch die der Teilbezirke des Stadtteils Altbulach erfolgt in der Form „Neubulach – Stadtteil …“. Die Stadtteile bilden zugleich Wohnbezirke im Sinne der baden-württembergischen Gemeindeordnung, wobei die Teilbezirke Seitzental, Kohlerstal und Station Teinach des Stadtteils Altbulach zusammen den Wohnbezirk „Talorte“ und der Teilbezirk Altbulach den Wohnbezirk „Altbulach“ bilden.
Die Maschinenfabrik Friedrich Duss wurde 1920 in Neubulach gegründet und ist heute einer der bekanntesten Hersteller von Bohrwerkzeugen in Neubulach.
Das Orgelbauunternehmen Johannes Rohlf stellte die Orgel der Baden-Badener Stiftskirche in Neubulach her.
Die Firma Mineralbrunnen Teinach GmbH befindet sich zum Teil auf der Gemarkung Liebelsberg (die Gemarkungs- und Gemeindegrenze verläuft mitten durch das Werksgelände) Des Weiteren befinden sich ein Teil der Quellen auf dem Gebiet der Gemeinde Neubulach.
Durch Neubulach und Oberhaugstett verläuft die Landesstraße 348 aus Richtung Calw nach Altensteig. Durch das Nagoldtal und damit über Neubulacher Gemarkung führt die Bundesstraße 463 von Horb nach Pforzheim. Die nächsten Autobahnanschlüsse an die A 81 in etwa 25 km Entfernung sind in Herrenberg und Gärtringen.
Neubulach besitzt einen Bahnhof an der Nagoldtalbahn von Horb nach Pforzheim, der halbstündlich in beide Richtungen bedient wird. Der Bahnhof liegt etwa 5 km nordöstlich des Stadtkerns im Nagoldtal, daher werden die Stadtteile durch Busse erreicht, die im Anschluss an die meisten Zugankünfte vom Bahnhof aus abfahren. Darüber hinaus verkehren aus allen Stadtteilen direkte Busse nach Calw, Wildberg und Altensteig. Alle öffentlichen Verkehrsmittel in Neubulach sind in den kreisweiten Gemeinschaftstarif der Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw integriert.
Wildberg liegt romantisch an einem von der Nagold umflossenen Berghang. Die Schlossanlage und weitere Baudenkmäler aus dem Mittelalter können auf dem heimatgeschichtlichen Lehrpfad erkundet werden. Das älteste historische Heimatfest im Nordschwarzwald, „der Wildberger Schäferlauf“, zieht alle geraden Jahre im Juli zahlreiche Gäste aus Nah und Fern an. Die Wildberg Classic Open, der Schäferaktionstag und die Wildberger Markttage in der historischen Klosteranlage der Stadt haben sich ebenfalls zu festen Terminen im Kulturkalender der Stadt etabliert. Auch die Stadtteile Effringen, Gültlingen, Schönbronn und Sulz am Eck bieten in ihrer Vielfalt einen hohen Reiz als Urlaubs- und Ferienregion. Gut ausgeschilderte Wanderwege oder Spaziergänge „Auf den Spuren des Schäfers“, Mountainbikestrecken und das Segelfluggelände auf dem Wächtersberg sorgen für viel Abwechslung. Auch kulinarisch bietet die Stadt vielfältige Gastronomie auf höchstem Niveau.
Walter Schultheiß, Schauspieler aus Wildberg
"Im Nagoldtal kann ich unbefangen unterwegs sein. Ich genieße die frische, klare Luft und schätze die Menschen, die hier leben. Erst mit 42 Jahren bin ich mit meiner Frau Trudel Wulle und meinem Sohn Götz nach Wildberg gezogen. Eigentlich kommen wir aus Stuttgart. Als meine Frau und ich einen Auftritt beim Wildberger Schäferlauf hatten, haben wir uns sofort in das Nagoldtal verliebt."
Ausschreibung und Vergabe von städtischen Bauplätzen im Neubaugebiet „Vorderer Bergsteig“ in Wildberg-Effringen
Die Stadt Wildberg schreibt im Wege der öffentlichen Ausschreibung 20 voll erschlossene Wohnbauplätze im Gebiet „Vorderer Bergsteig in Wildberg-Effringen zum Verkauf aus.
Das Neubaugebiet umfasst insgesamt 47 Bauplätze, wovon sich 20 im Eigentum der Stadt Wildberg befinden und von dieser über die Gäu Neckar Immobilien GmbH verkauft werden. Nachdem der Gemeinderat die Vergabekriterien festgelegt hat, folgt mit dieser Veröffentlichung die formelle Ausschreibung und Vergabe.
Der Gemeinderat der Stadt Wildberg hat als Verkaufspreis 215,- €/m² für voll erschlossene Baulandfläche festgesetzt. Bei jedem Bauplatz kommen noch Kosten für den Kanalhausanschlussschacht (ca. 3.500,-€) sowie die innere Erschließung hinzu.
Jeder Interessent kann sich dabei auf bis zu vier Bauplätze bewerben. Eine Rangfolge ist bei der Bewerbung zwingend anzugeben.
Im Falle von mehreren Bewerbungen auf einen Bauplatz wird eine Auswertung nach Punktekriterien stattfinden.
https://web2.cylex.de/firma-home/dipl--ing---fh--roland-lang-sachverstaendigenbuero-12643885.html
https://www.hwk-karlsruhe.de/sachverstaendige/roland-lang-63,0,svdetail.html?svuid=63_163
https://www.marktplatz-mittelstand.de/gechingen-kreis-calw/568435-sachverstaendigenbuero-roland-lang